top of page
„Ich will Euch mal was sagen!“ - Podcast-Produktion im Unterricht
„Ich will Euch mal was sagen!“ - Podcast-Produktion im Unterricht

So., 04. Feb.

|

Aguahotels Riverside

„Ich will Euch mal was sagen!“ - Podcast-Produktion im Unterricht

Die Teilnehmer*innen sollen im Rahmen des Workshops einen Einblick in sämtliche Aspekte der Produktion von Podcasts für den Einsatz im Unterricht erhalten.

Zeit & Ort

04. Feb. 2024, 09:00 – 09. Feb. 2024, 17:00

Aguahotels Riverside, Quinta do Parchal, 8400-655 Portimão, Portugal

Über die Veranstaltung

Status: Seminar is CONFIRMED (participants of different nationalities and minimum number of participants reached)

„Ich will Euch mal was sagen!“ - Podcast-Produktion im Unterricht zur Förderung von kommunikativen Fähigkeiten und zum Verständnis von digitalen Medien

Der Umgang mit digitalen Medien scheint für Kinder und Jugendliche eine Selbstverständlichkeit, da Foto-, Video- und Audioangebote allgegenwärtig sind. Buchstäblich im Hosentaschenformat sind die Übertragungsgeräte immer griffbereit. Doch während der digitale Konsum wie von selbst abläuft, ist vor allem der intellektuelle Umgang mit Gehörtem und Gesehenem kein Selbstläufer. 

Bei der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Erfahrenen liegt der ganz wesentliche Teil für unsere Bildung, sowie unsere Auffassungs- und Kommunikationsfähigkeiten. Insofern ist es wichtig, den Umgang mit digitalen Medien seitens der Rezeption zu unterrichten, wofür ein selbst entwickelter Podcast ein ideales „Demonstrationsprojekt“ ist.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie ein Podcast schon vor der Produktion entwickelt werden muß und wie anschließend die technische Umsetzung mit dem Smartphone und anderen Geräten gelingt. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Herausforderungen denen sich Schülerinnen und Schüler gegenübergestellt sehen. 

Welche Botschaft möchte ich vermitteln? Was ist mein Zielpublikum? Wie und mit welchen Gesprächspartnern kann ich mein Publikum erreichen? In welcher Weise muß ich erzählen oder ein Gespräch führen, damit es verständlich, informativ und interessant wird? Und vor allem: Wie kann ich das alles optimal vorbereiten?

Hier ist tatsächlich der Weg das Ziel, denn alle Beteiligten lernen ihr Thema zu recherchieren, sich selbst und andere einzuschätzen und dadurch sehr gezielt Wissen zu vermitteln. Bei der dann eigenständigen Produktion entsteht auch ein realistischer Blick, wie die Medienwelt funktioniert, die hoch professionell arbeitet und nichts dem Zufall überläßt, auch wenn (oder gerade weil) alles so locker daher kommt.

Das Seminar vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen zur Podcast-Produktion in Gruppen- und 2er-Teams. Ziel des Austausches miteinander ist es, kleine Podcasts zu entwickeln und technisch umzusetzen. Im letzten Teil des Seminars werden die Ergebnisse präsentiert und Arbeitserfahrungen miteinander besprochen, womit ergänzende Aspekte für künftige Projekte im eigenen Unterricht erörtert werden.

Das Seminar umfasst 48 Stunden und besteht aus theoretischen und praktischen Einheiten, zudem erfolgt ein ständiger Austausch von Fachwissen. Neben Veranstaltungen im Plenum, Diskussionen in Kleingruppen und gemeinsamen Workshops sollen individuelle Arbeitsgruppen mediale Projekte entwickeln und präsentieren.

Individuelle Beratungen und ein Begleitprogramm zu kulturell bedeutenden Orten der Algarve ergänzen die Seminarwoche.

Zum Abschluss wird ein Zertifikat die Teilnahme bescheinigen.

Das Seminar findet im 4-Sterne Hotel AGUA RIVERSIDE LAGOA Quinta Do Parchal (Algarve) in Portugal statt (Änderungen vorbehalten).

Die Kursgebühren betragen 580€, die Kosten für den Aufenthalt im Einzelzimmer mit Vollpension 896€. Die Gesamtkosten werden von der EU in der Regel vollständig bezuschusst.

Jetzt unverbindlich anmelden und weitere Informationen erhalten: https://forms.gle/RogqkiAR26bwFq7A6

Ihr Trainer, Andreas Beer, hat eine Ausbildung in einem Foto- und Filmstudio gemacht, bevor er sich im Studium unter anderem mit Literaturverfilmung und der Soziologie des Films beschäftigte. Seit mehr als 30 Jahren ist Andreas Beer als Funk- und Fernsehautor für die ARD-Anstalten tätig. In den vergangenen zehn Jahren beschäftigt er sich zunehmend mit Bildungsprojekten für Jugendliche an Schulen, bei denen es vor allem um die Unterstützung der sogenannten Medien-Kompetenz geht. Neben der Arbeit am preisgekrönten Creative Lab "Digital Soundscapes" unterstützt er auch in der „Erwachsenenwelt“ Unternehmen bei der Professionalisierung von Fachkräften im Medienbereich.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page